2025

  • 26. April bis 03. Mai 2025 auf der 36. Sylter Entspannungstherapiewoche der Deutschen Gesellschaft für Entspannungsverfahren (Akademie am Meer, Klappholttal)
    • Nach mehr als 100 Jahren – ist Autogenes Training (als Beispiel auch für andere achtsamkeitsbasierte und Entspannungsverfahren) old School? (Plenar-Vortrag, 29. April 2025, das Handout finden Sie hier)
    • Supervision plus ReFresh für Anleiter:innen des Autogenes Trainings

Vergangene Veranstaltungen & Aktivitäten

2024

2023

  • 29. April bis 06. Mai 2023, 35. Entspannungstherapiewoche der Deutschen Gesellschaft für Entspannungsverfahren (Akademie am Meer, Klappholttal/Sylt)
    • Präsentation der (Wander-)Ausstellung "Über 100 Jahre Autogenes Training"
    •  Wolfgang Luthe – Biografie, Förderung der internationalen Verbreitung und ausgewählte konzeptionelle Einflüsse (Plenar-Vortrag. Beiträge zur Geschichte des Autogenen Trainings)
    • "Autogenes Training erleben" (Master-Class mit Demonstration unterschiedlicher AT-Stile)
    • Supervision plus ReFresh für Anleiter:innen des Autogenes Trainings

2022

  • Aufgrund von Corona usw. wurden in diesem Jahr keine Präsenz-Fortbildungen durchgeführt.

2021

2020

2019

2018

  • 19. Mai 2018 "The professional biography of Prof. Dr. Johannes Heinrich Schultz 1905-1970 in historical context. The Light and dark sides of psychotherapeutic professionalization and development of autogenous training in the mirror of German history" (Plenar-Vortrag auf dem AGM der British Autogenic Society, London)
  • ab 02.Februar 2018 Fort-/Weiterbildung "Autogenes Training" in Bremen
  • 16. März 2018, "Gelassenheit immer möglich: Achtsamkeit trifft autogene Selbsthypnose" (Workshop auf der MEG-Jahrestagung "Hypnotherapie: Grenzen überwinden - das Mögliche (er)finden", Bad Kissingen)

2017

2016

2015

2014

  • Interview zu "Entspannungsverfahren auf Knopfdruck?" (hr-Info, 25.07.14)
  • 20.-22. Juni 2014, erste gemeinsame Tagung der Deutschen Gesellschaft für Entspannungsverfahren (DG-E) und der Deutschen Gesellschaft für ärztliche Hypnose und Autogenes Training (DGÄHAT), Blankenburg/Harz
    • "Entspannungs- und achtsamkeitsbasierte Verfahren: "Schattendasein trotz hoher Wirksamkeit" (Plenar-Vortrag), (eine etwas ältere Fassung des Vortrages ist als Video hier erhältlich)
    • Gelassenheit immer möglich - Achtsamkeitsförderung mit Hilfe der Fortgeschritten-Stufe des Autogenen Trainings (Autogene Modikfikation); Download des Artikels zum Workshop hier
    • Pressekonferenz am 20.06.14 zusammen mit Vorstandskolleg:innen der DG-E und DGÄHAT gesendet im Regionalfersehen Harz (rfh, Juni 2014)
  • Interview für dpa-Themendienst zum Umgang mit Lärmbelastung z.B. veröffentlich in Die Welt, Focus Online, Süddeutsche, Aachener Zeitung, Saarbrückener ZeitungNordwest-Zeitung oder Frankfurter Rundschau
  • Mi, 19.02., 26.02 und 05.03. und 13.03. 2013, Workshop "Stressbewältigung, Bunrout-Prophylaxe, Entspannungsverfahren" für Mitarbeiter-VertreterInnen, Betriebs- und Personalräte, Zentrum für Arbeit und Politik der Universität Bremen

2013

2012

2011

  • 29. Oktober - 01. November 2011, Kölner Therapietage "Psychotherapeuten in Bewegung"
    • "Entspannungs- und achtsamkeitsbasierte Verfahren und ihr Beitrag zum Gelingen von Psychotherapien – ein Überblick" (Plenar-Vortrag, der DVD- bzw. CD-Mittschnitt wurde bei Auditorium Netzwerk veröffentlicht)
    • "Therapeutische Kostbarkeiten: Entspannung · Achtsamkeit · Salutogenese" (workshop)
  • Gesundheitstalk des Bremer Weserkuriers zum Thema "Burnout" auf der HanseLife, Bremen (16.09. 2011)
  • ab 19. August 2011, Fort-/Weiterbildung "Autogenes Training" in Bremen
  • Do, 24. März 2011, Fortbildung für die Psychotherapeutenkammer Bremen: "Entspannungs- und achtsamkeitsbasierte Verfahren und ihr Beitrag zum Gelingen von Psychotherapien - ein Überblick" (das Handout finden Sie hier)
  • Sa, 30. April - 07. Mai 2011, 26. Sylter Entspannungstherapiewoche der Deutschen Gesellschaft für Entspannungsverfahren (DG-E):
    • "Werkstattgespräch Entspannungsverfahren" (moderierte Plenar-Diskussion mit Vortrag; zusammen mit Dipl.-Psych. Dr. R. Mathesius, Markkleeberg)
    • "Immer weniger tun - immer mehr lassen!" Zur Meta-Theorie von Entspannungs- und achtsamkeitsbasierten Verfahren (Plenar-Vortrag)
    • "Therapeutische Schätze - praktische Übungen zur Ressourcenaktivierung und Salutogenes" (workshop)

2010

2009

  • 08. Dezember 2009, Vortrag für die BDP-Landesgruppe Bremen: "Burnout: Wenn der Akku zu streiken beginnt...."
  • 28. November 2009, Vortrag auf dem Hessischen LandespsychologInnen-Tag: "Burnout und Psychotherapie: Wenn der Akku zu streiken beginnt..."
  • 07. November 2009, Impulsworkshop: "Therapeutische Schätze" - praktische Übungen zur Ressourcenaktivierung und Salutogenese für Therapie und Gesundheitsförderung", Deutsche Psychologen Akademie (Berlin)
  • 28.Oktober 2009, Vortrag und Workshop auf dem 6. Herbstsymposium "Quo vadis - Depression?" des Klinikums Haldensleben: "Burnout in der psychotherapeutischen Praxis"
  • 02. September 2009, Vortrag auf der Veranstaltung der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen für Patienten und deren Angehörige (KV-HB 'Hautnah'): "Burnout erkennen, vorbeugen, bewältigen"
  • 02. September 2009, Vortrag beim Forum der Psychotherapeutenkammer Bremen: "Burnout in der psychotherapeutischen Praxis"
  • Telefon-Interview für die taz Bremen zu Burnout
  • 15. August 2009, Vortrag "Impulse für die grüne Branche: Aufblühen statt Ausbrennen! Burnout erkennen, verstehen, vorbeugen" (das Presse-Echo in der Zeitschrift "Campos" Ausgabe 02+03/2010
  • ab 14. August 2009, Fortbildung "Autogenes Training" in Bremen
  • 09. Mai 2009, Vortrag für den VdP e.V./LV Nord: "Burnout - Wenn der Akku sich nicht mehr richtig aufladen lässt..."
  • 25. April - 02.Mai 2009 auf der 24. bundesweite Entspannungstherapiewoche veranstaltet von der Psychologischen Fachgruppe Entspannungsverfahren:
    • "Schmecken Rosinen bei Ost- und Westwind gleich? Achtsamkeit - Autogenes Training - Salutogenese" (einen Artikel, der die Vortragsinhalte zusammenfasst, finden Sie hier)
    • "Methodik und Didaktik der Fortgeschrittenenstufe des Autogenen Trainings"
    • "Selbsterfahrung der Oberstufe des Autogenen Trainings"
    • "Therapeutische Schätze - Theorie und Praxis von Ressourcenaktivierung und Salutogenese

2008

  • 05. Dezember 2008, Vortrag: "Burnout ist, wenn die Selbstheilungskräfte falsch abgebogen sind..." im Harz-Klinikum, Wernigerode-Blankenburg, in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse/Landesvertretung Sachsen-Anhalt (ein Artikel, der die Vortragsinahlte zusammenfasst, finden Sie hier)
  • 01. November 2008, Impulsworkshop: "Therapeutische Schätze" - praktische Übungen zur Ressourcenaktivierung und Salutogenese für Therapie und Gesundheitsförderung", Deutsche Psychologen Akademie (Berlin)
  • 31. Mai 2008, Vortrag auf dem 13. Deutschen BV-Kongress an der Universität Bremen: "Entspannung ist einfach – man muß sich nur anstrengen! Autogenes Training im Berufsfeld von (angehenden) Psychologinnen und Psychologen"